Aktuell – Bildungsreformgesetz
Am 30. April 2017 endete die Begutachtungsfrist für den Gesetzesvorschlag zum Bildungsreform Paket.
Über 1.200 Stellungnahmen wurden im Verfahren abgegeben. Ein großer Teil bezog sich dabei auf Themen von Kindern mit Behinderungen.
>> Hier finden Sie die fünf Punkte, die
Down-Syndrom Österreich als offizielle Stellungnahme eingebracht hat.
Hier finden Sie wertvolle Tipps und Beiträge zur Schule, zum Umgang von Lehrern mit besonderen Schülern und sowie Buchtipps und sinnvolle Unterrichtsmaterialien:

3 mal 21 besondere Erfahrungen:
Dieser Brief an LehrerInnen gibt Hinweise darauf, wie man herausfordernden Erfahrungen mit Kinder mit DS am besten begegnet bzw. wie man diese vermeiden kann. Er zeigt aber auch auf, welche bereichernden Erfahrungen Sie als LehrerIn noch erwarten können.
(Foto li: copyright Robert Kovar)

Hilfen für den Unterricht – die das Lernen und die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom (DS) unterstützen
Kinder mit DS freuen sich genau so auf den ersten Schultag wie ihre nicht behinderten Mitschüler. Die meisten von ihnen gewöhnen sich auch sehr schnell an den Schulalltag.

Kinder mit Down-Syndrom in der Schule
Kurzfassung von einem ausführlichen Kapitel aus dem Buch “Menschen mit DS in Familie, Schule und Gesellschaft” von Prof. Dr. Etta Wilken, Allg. und integrative Behindertenpädagogin, Hannover (D).

Rechnen mit Links und Rechts – “yes, we can”
stellt die für Kinder mit Down-Syndrom entwickelte Methode des “kybernetischen Fingerrechnens” sowie weiterführende Informationen an.

Schulbox von Down-Syndrom Österreich
Die Schultasche soll allen Kindern mit Down-Syndrom, deren Eltern und vor allem den PädagogInnen den Start in den Schulalltag erleichtern!